![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte vom Neuen Schloss Uhyst beginnt mit dem 13. Jahrhundert. Zu dieser Zeit wurde das kleine, als Handwerkssiedlung bekannte Dorf zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Wann genau die ersten Vorgängerbauten des heutigen Schlosses errichtet wurden, ist nicht ganz klar. Der heutige Bau wurde in den Jahren 1739 bis 1742 durch Friedrich Caspar Graf von Gersdorff errichtet. Er hatte das alte Rittergut zuvor abtragen lassen, um Platz für einen moderneren Bau zu schaffen. In den nächsten Jahrzehnten wird das Neue Schloss Uhyst von der Grafenfamilie regelmäßig als Wohnsitz genutzt. Das ursprünglich barocke Gebäude erfährt in diesen Jahren eine Umwandlung in einen stattlichen Herrensitz im neuklassizistischen Stil.
Als im zweiten Weltkrieg die SS den Ort besetzt, werden die Eigentümer vom Neuen Schloss Uhyst vertrieben und die Nationalsozialisten richten sich hier einen Stützpunkt ein. Nach dem Krieg werden die Besitzer des Schlosses dann endgültig enteignet; Grund und Boden fallen einer Reihe von Kleinbauern zu. Nach der Wende konnte das Gebäude wieder in private Hände übergehen, die sich darum bemühten, das Neue Schloss Uhyst wieder in altem Glanze erstrahlen zu lassen. Heute gibt es hier unter anderem einen schönen Barockgarten und einen englischen Landschaftspark zu sehen.
(rh)
Touristisches Gebiet / Region:
- Oberlausitz
- Lausitzer Seenland
- Landkreis Görlitz
- Gemeinde Boxberg/Oberlausitz
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Froschradweg
- Seenland-Route
- Spreeradweg
- Fürst-Pückler-Weg
- Lausitzer Schlösserweg
- Krabat-Radweg
- Lausitzer Bergbau-Technik-Weg
- Wanderweg Boxberg – Uhyst – Bärwalder See
- Naturlehrpfad Bärwalder See
- Wanderweg entlang der Spree (Spreeuferweg)